DGUV 70 für welche Fahrzeuge
Die DGUV Vorschrift 70 gilt für alle Fahrzeuge, die im gewerblichen Bereich eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise Lkw, Transporter, Baufahrzeuge und landwirtschaftliche Fahrzeuge. Auch Flurförderzeuge wie Gabelstapler fallen unter diese Vorschrift.
Was müssen Sie beachten?
Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, sind bestimmte Vorschriften einzuhalten. Dazu gehören regelmäßige Prüfungen der Fahrzeuge, die Einhaltung der Ladungssicherung sowie die Schulung der Fahrer im Umgang mit den Fahrzeugen. Darüber hinaus müssen die Fahrzeuge mit den erforderlichen Warneinrichtungen ausgestattet sein und regelmäßig gewartet werden.
Abschluss
Die Einhaltung der DGUV Vorschrift 70 ist von großer Bedeutung, um Unfälle im Straßenverkehr zu vermeiden und die Sicherheit von Mitarbeitern und anderen Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten. Daher ist es wichtig, die Vorschriften genau zu beachten und regelmäßige Schulungen und Prüfungen durchzuführen.
FAQs
1. Welche Konsequenzen drohen bei Verstößen gegen die DGUV Vorschrift 70?
Bei Verstößen gegen die DGUV-Vorschrift 70 können Bußgelder verhängt werden und im schlimmsten Fall kann sogar die Betriebserlaubnis für die Fahrzeuge entzogen werden.
2. Welche Rolle spielt die Ladungssicherung bei der Einhaltung der Vorschrift?
Die Ladungssicherung ist ein wichtiger Bestandteil der DGUV Vorschrift 70, da eine unsachgemäße Ladungssicherung zu Unfällen im Straßenverkehr führen kann. Daher ist es wichtig, die Ladung ordnungsgemäß zu sichern.
3. Wie oft müssen die Fahrzeuge gemäß der DGUV Vorschrift 70 geprüft werden?
Die Fahrzeuge müssen regelmäßig, in der Regel einmal jährlich, einer Sicherheitsprüfung unterzogen werden. Darüber hinaus sind auch regelmäßige Wartungsarbeiten erforderlich, um die Sicherheit der Fahrzeuge zu gewährleisten.