Checkliste für die Überprüfung von elektrischen Geräten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
DIN VDE 0105-100/A1

Elektrische Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob zu Hause, im Büro oder in der Industrie – überall werden elektrische Geräte eingesetzt. Damit diese Geräte sicher und zuverlässig funktionieren, ist es wichtig, sie regelmäßig zu überprüfen. In dieser Checkliste finden Sie alle wichtigen Punkte, die Sie bei der Überprüfung von elektrischen Geräten beachten sollten.

1. Sichtprüfung

Beginnen Sie die Überprüfung mit einer gründlichen Sichtprüfung des Geräts. Überprüfen Sie, ob das Gerät äußerlich beschädigt ist, ob Kabel oder Stecker beschädigt sind und ob es Anzeichen für Überhitzung gibt.

2. Funktionsprüfung

Überprüfen Sie die Funktion des Geräts, indem Sie es einschalten und testen, ob alle Funktionen einwandfrei funktionieren. Achten Sie dabei besonders auf ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche.

3. Sicherheitsprüfung

Überprüfen Sie, ob das Gerät den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. Achten Sie auf das CE-Zeichen und andere Zulassungen. Überprüfen Sie auch, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist.

4. Prüfung des Kabels und Steckers

Überprüfen Sie, ob das Kabel und der Stecker beschädigt sind. Achten Sie besonders auf Knicke, Risse oder abgenutzte Stellen. Tauschen Sie das Kabel oder den Stecker bei Bedarf aus.

5. Prüfung der elektrischen Leistung

Messen Sie die elektrische Leistung des Geräts und vergleichen Sie sie mit den Angaben des Herstellers. Achten Sie dabei auf Spannung, Stromstärke und Leistungsaufnahme.

6. Dokumentation

Halten Sie die Ergebnisse der Überprüfung schriftlich fest und bewahren Sie sie zusammen mit der Bedienungsanleitung des Geräts auf. So haben Sie jederzeit einen Überblick über den Zustand des Geräts.

7. Regelmäßige Wartung

Führen Sie regelmäßig Wartungsarbeiten an Ihren elektrischen Geräten durch, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben und lassen Sie ggf. einen Fachmann hinzuziehen.

8. Austausch defekter Teile

Sollten Sie bei der Überprüfung feststellen, dass Teile des Geräts defekt sind, tauschen Sie sie umgehend aus. Verwenden Sie nur Ersatzteile, die vom Hersteller empfohlen werden.

9. Schulung der Mitarbeiter

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit elektrischen Geräten und weisen Sie auf die Gefahren hin. Nur geschulte Personen sollten elektrische Geräte bedienen.

10. Notfallplan

Erstellen Sie einen Notfallplan für den Fall, dass es zu einem Unfall mit einem elektrischen Gerät kommt. Legen Sie fest, wie im Ernstfall zu handeln ist und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Abschluss

Die regelmäßige Überprüfung elektrischer Geräte ist von großer Bedeutung, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Geräte zu gewährleisten. Mit dieser Checkliste haben Sie alle wichtigen Punkte im Blick und können sicherstellen, dass Ihre elektrischen Geräte einwandfrei funktionieren.

FAQs

1. Wie oft sollte man elektrische Geräte überprüfen?

Es wird empfohlen, elektrische Geräte mindestens einmal im Jahr zu überprüfen. Bei Geräten, die häufig in Betrieb sind oder unter besonderen Bedingungen eingesetzt werden, sollte die Überprüfung häufiger erfolgen.

2. Was sollte man tun, wenn man einen Defekt an einem elektrischen Gerät feststellt?

Wenn Sie einen Defekt an einem elektrischen Gerät feststellen, sollten Sie das Gerät sofort außer Betrieb nehmen und einen Fachmann hinzuziehen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren, da dies zu schwerwiegenden Unfällen führen kann.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)