Firmenwagen sind in vielen Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil und bieten den Mitarbeitern die nötigen Mittel, um ihre Arbeit effizient zu erledigen. Mit dem Privileg, Firmenfahrzeuge nutzen zu dürfen, geht jedoch auch die Verantwortung einher, für deren Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften zu sorgen. Eine solche Vorschrift, an die sich Unternehmen halten müssen, ist die DGUV Vorschrift 70, die Anforderungen an die Gewährleistung der Sicherheit von Dienstwagen festlegt.
Was ist die DGUV Vorschrift 70?
Bei der DGUV Vorschrift 70 handelt es sich um eine Richtlinie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) mit dem Ziel, die Sicherheit beruflich genutzter Fahrzeuge zu gewährleisten. Diese Richtlinien decken verschiedene Aspekte der Fahrzeugsicherheit ab, einschließlich Wartung, Inspektion und Schulung der Fahrer. Die Einhaltung der DGUV Vorschrift 70 ist für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Dienstwagen zur Verfügung stellen, verpflichtend.
Sicherstellung der Einhaltung der DGUV Vorschrift 70
Um die Einhaltung der DGUV Vorschrift 70 sicherzustellen und die Sicherheit ihrer Dienstwagen zu gewährleisten, können Unternehmen mehrere Maßnahmen ergreifen:
Regelmäßige Wartung
Die regelmäßige Wartung von Firmenfahrzeugen ist für deren Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören routinemäßige Inspektionen, Wartung und Reparaturen nach Bedarf. Unternehmen sollten einen Wartungsplan erstellen und detaillierte Aufzeichnungen über alle Wartungsaktivitäten führen.
Fahrerschulung
Um Unfälle zu verhindern und den sicheren Betrieb von Firmenwagen zu gewährleisten, ist eine ordnungsgemäße Schulung der Fahrer unerlässlich. Unternehmen sollten Schulungen zu sicheren Fahrpraktiken, defensiven Fahrtechniken und fahrzeugspezifischen Merkmalen anbieten. Auch regelmäßige Auffrischungskurse können dazu beitragen, gute Fahrgewohnheiten zu festigen.
Fahrzeuginspektionen
Regelmäßige Inspektionen von Firmenfahrzeugen können dabei helfen, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu einem Sicherheitsrisiko werden. Unternehmen sollten alle Fahrzeuge gründlich prüfen und auf Anzeichen von Abnutzung, Schäden oder Fehlfunktionen prüfen. Alle Probleme sollten umgehend behoben werden, um die weitere Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Abschluss
Die Einhaltung der DGUV Vorschrift 70 ist für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Dienstwagen zur Verfügung stellen, unerlässlich. Durch die Beachtung der Richtlinien der DGUV Vorschrift 70 und proaktive Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Firmenfahrzeugen können Unternehmen ihre Mitarbeiter schützen und das Risiko von Unfällen und Verletzungen verringern. Regelmäßige Wartung, Fahrerschulung und Fahrzeuginspektionen sind wesentliche Bestandteile eines umfassenden Sicherheitsprogramms für Firmenwagen.
FAQs
Welche Folgen hat die Nichtbeachtung der DGUV Vorschrift 70?
Die Nichtbeachtung der DGUV Vorschrift 70 kann für Unternehmen Bußgelder, Strafen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Darüber hinaus kann die Nichtgewährleistung der Sicherheit von Firmenwagen zu Unfällen, Verletzungen und Sachschäden führen, Mitarbeiter gefährden und möglicherweise den Ruf des Unternehmens schädigen.
Wie oft sollten Firmenwagen einer Wartung und Inspektion unterzogen werden?
Firmenwagen sollten nach einem vom Unternehmen festgelegten Zeitplan regelmäßig gewartet und überprüft werden. Die Häufigkeit der Wartung und Inspektionen hängt von Faktoren wie dem Alter des Fahrzeugs, seiner Kilometerleistung und der Art des Fahrstils ab, für den es verwendet wird. Unternehmen sollten mit qualifizierten Mechanikern zusammenarbeiten und die Empfehlungen des Herstellers zu Wartungsintervallen befolgen.